Journalist
Writer
Art addicted
Feminist
Curious as fuck
Audio

Der Audioguide
Die Pinault Collection
Bourse de Commerce in Paris
Es geht um Kunst. Und in diesem Fall auch um Geld. Viel Geld.
François Pinault ist einer dieser Menschen, die so viel Geld haben, dass sie gar nicht wissen, was sie damit machen sollen. Das Schöne bei François Pinault ist, er investiert ganz viel davon in Kunst. Und so hat er für seine Sammlung jetzt in Paris ein Museum eröffnet, das das Gesprächsthema der Kunstszene ist. Die Pinault Collection in der Bourse de Commerce. Und um die soll es in der neuen Folge vom Audioguide gehen, mein Podcast über Kunstausstellungen.
Der Link zur Podcastfolge:
Pinault Collection, Bourse de Commerce in Paris:
Yayoi Kusama
„A Bouquet of Love I Saw in the Universe“ im Gropius Bau
Ihre Werke sind die Antwort auf die Frage, wie Unendlichkeit aussehen könnte. – Klingt nach ganz schön viel. Und genau das ist es auch. Die Werke der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama sind vor allem eines. Überwältigend. Für viele Besucher werden sie dadurch zur perfekten Selfie-Kulisse. Für sie selbst waren sie aber noch viel mehr, nämlich: Überlebensstrategie im Kampf gegen Halluzinationen. Bis Mitte August zeigt sie ihre Ausstellung „A Bouquet of Love I Saw in the Universe“ mit Gemälden, Installationen, sogenannten Infinity Mirror Rooms im Berliner Gropius Bau. Ihre erste große Retrospektive in Deutschland. Und darüber will ich sprechen in der neuen Folge vom Audioguide. Nicht alleine, sondern mit der Kuratorin Greta Kühnast, die die Kusama-Retrospektive mit der Direktorin des Museums, Stephanie Rosenthal, zusammen kuratiert hat.
Der Link zur Podcastfolge:
Gropius Bau
Jean-Michel Basquiat
Ein Phänomen. Und mein Lieblingskünstler
Er lebte extrem, starb jung und schuf Tausende von Werken, die heute für mehr als 100 Millionen US-Dollar verkauft werden. Jean-Michel Basquiat verkörperte die Subkultur der Post-Punk-Ära Manhattans: Er hing mit Warhol ab und ging mit Madonna auf Dates. Er brachte die Straße in die gehobene Kunst. Und so wurde er der erste schwarze Künstler, der in der hauptsächlich weißen Kunstwelt den Durchbruch schaffte. Er ist bis heute – ein Phänomen. Und mein Lieblingskünstler.
Der Link zur Podcastfolge:
MoMA
Alexander Calder
MoMA, New York
de Young Museum, San Francisco
Ab August: Neue Nationalgalerie, Berlin
Ausstellung über Ausstellung über Alexander Calder (1889 – 1976) – den Mann, der das Mobile erfunden hat. Und die neue Folge vom Audioguide handelt auch von ihm. Ja, und die ist jetzt online.
Der Link zur Podcastfolge:
MoMA
de Young Museum
Neue Nationalgalerie
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/
Frida Kahlo – Appearances Can Be Deceiving
de Young Museum, San Francisco
Bis 2. Mai 2021
Bei sehr bekannten Künstlern kann man normalerweise davon ausgehen, dass so ziemlich alles bekannt ist über sie. Frida Kahlo ist eine der bekanntesten Künstlerinnen der Welt. Und doch ist im Fall von Frida Kahlo etwas passiert, was man ohne zu übertreiben eine Sensation nennen kann: 50 Jahre nach ihrem Tod wurde eine bisher völlig unbekannte Abstellkammer entdeckt, die voll war von persönlichen Gegenständen und Kunstwerken, von denen niemand etwas wusste. Und diese Gegenstände und Kunstwerke von Frida Kahlo werden in der Ausstellung „Appearances Can Be Deceiving“ im de Young Museum in San Francisco jetzt gezeigt. Und wenn eine Ausstellung über Frida Kahlo „Appearances Can Be Deceiving“ heißt, dann ist das erst mal interessant, finde ich.
Denn Frida Kahlo ist eine Künstlerin, die für ihre Erscheinung, für ihren Stil, genauso bekannt ist wie für ihre Kunst. Frida Kahlo ist eigentlich selbst ein Kunstwerk. Eine Ikone: Frida Kahlo gibt es als Barbie, als Film. Frida Kahlo gibt es sogar als Snapchat-Filter. Aber die Ausstellung im de Young Museum geht über diese Frida-Mania weit hinaus. Und genau darum geht es in der neuen Folge vom „Audioguide“ auch.
Der Link zur Podcastfolge:
de Young Museum
Deutsche Kunst ab 1960: Teil 2
San Francisco Museum of Modern Art
Teil 2 der Doppelfolge über Kunst aus Deutschland ab 1960. Und vor allem über die wirklich große und ganz, ganz tolle Sammlung moderner Kunst aus Deutschland im San Francisco Museum of Modern Art.
In der letzten Folge, in Teil 1, ging es um eine Einführung, um die Frage, wie so viel Kunst aus Deutschland eigentlich hier nach Kalifornien kommen konnte. Und es ging schon mal um zwei der Künstler in dieser Sammlung: Sigmar Polke und Blinky Palermo.
Und jetzt, in Teil 2 der Doppelfolge, kommen wir zu drei weiteren Künstlern.
Es geht um den bekanntesten Deutschen Künstler, Gerhard Richter. Um Katharina Fritsch, die eine Schülerin an der Düsseldorfer Kunstakademie war, an der er lehrte. Und um Nevin Aladag. Das Beste ist, über diese drei Künstler spreche ich nicht nur alleine, sondern auch jetzt wieder mit Rachel Jans – Kuratorin am SFMOMA und Expertin für moderne Kunst aus Deutschland. Klingt gut? Klingt sogar sehr gut – wenn man reinhört.
Der Link zur Podcast-Folge:
SFMOMA
Deutsche Kunst ab 1960: Teil 1
San Francisco Museum of Modern Art
Im San Francisco Museum of Modern Art gibt es im 6. Stock eine besondere Abteilung: Das ist auch deshalb eine besondere Abteilung, da es alles andere als naheliegend ist, dass es diese Abteilung gibt, wenn man ehrlich ist: Da fährt man nach San Francisco, aus Berlin wirklich ans andere Ende der Welt, um dann hier ins Museum zu gehen und eine wirklich extrem umfangreiche und sehr gute Sammlung an Deutscher Kunst ab 1960 zu finden. Da sind mehrere Werke von Gerhard Richter zu sehen. Von Sigmar Polke. Von Katharina Fritsch. Und genau um die geht es in den nächsten beiden Folgen vom Audioguide.
Noch so eine Überraschung: Nicht nur diese Kunstsammlung habe ich hier gefunden, sondern auch noch eine Amerikanerin, die sich mit diesen Werken deutscher Künstler wahnsinnig gut auskennt: die tolle Rachel Jans, Kunst-Expertin und Teil des kuratorischen Teams am SFMOMA, die mir erklärt hat, wie diese Werke überhaupt hierhin gekommen sind.
Der Link zur Podcast-Folge:
SFMOMA
Urban Art
Murals in San Francisco
Könnte schlimmer losgehen als mit Kunst, das neue Jahr. Oder? Happy New Year. Und zack: die neue Folge von „Der Audioguide“. Mein Podcast über Kunst.
Obwohl alle Museen dicht haben. Auch hier. Ja. In der neuen Folge geht es um Street Art. Um die berühmten Murals, also Wandbilder, in San Francisco. Und mehr! Die neue Folge ist nicht weniger als eine kurze Geschichte der Urban Art. Und ein Spaziergang mit der Künstlerin Patricia Rose, die von mehreren Arbeiten erzählt.
Wenn das mal kein guter Start ist, 2021.
Der Link zur Podcast-Folge:
Caravaggio – Das Menschliche und das Göttliche
Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, bis 17. Januar
UND: Ein Best-of der Sammlung
Caravaggio ist für mich vor allem: „Paff“.
Ja. „Paff“ Was genau ich damit meine , das erkläre ich in der neuen Folge meines Podcasts „Der Audioguide“: Es geht um die Ausstellung „Das Menschliche und das Göttliche“ in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Und um einen richtig alten Schinken: Caravaggios „Johannes der Täufer“ (1602). Über dieses Bild habe ich mit jemandem gesprochen, der sich damit wirklich auskennt. Mit Yvonne Wagner, Kuratorin an der Gemäldegalerie alte Meister. Außerdem haben wir darüber gesprochen, warum Caravaggio einer der verwegensten Gestalten des Barock war & warum man sich seine Werke auch heute noch ansehen sollte.
Und: Ich weiß. Die Museen in Deutschland haben zu. Trotzdem – oder auch umso mehr erscheint der Audioguide. Mein Podcast über Kunstausstellungen. Mit Kunst nicht zum Gucken, aber zum Hören.
Und das noch: Man lernt ja nie aus. Auch ich nicht. Ich habe im Podcast das Gemälde „Die Falschspieler“ von Caravaggio beschrieben – dummerweise als Kartenspiel zwischen einer Frau und einem Mann. Tatsächlich spielen da aber zwei Männer Karten. Der junge, elegant gekleidet Mann wirkt androgyn, aber es ist keine Frau.
Der Link zur Podcast-Folge:
Gemäldegalerie alte Meister
Das SFMOMA
Ein Best-of (ohne Stoppuhr) und ein bisschen moderne Kunst zum Mitreden & Besserwissen
Warum moderne Kunst mehr ist als ein paar Betonblöcke in einer Galerie. Und warum selbst die echt interessant sein können. (Also, echt.) Pop Art, abstrakter Expressionismus, Minimalismus und Konzeptkunst. Nicht nur Andy Warhol, sondern auch Jackson Pollock. Und Sol LeWitt. Ah, und dann noch Bruce Nauman. – In der neuen Folge vom Audioguide – über das MOMA in San Francisco. Denn da bin ich gerade
Der Link zur Podcast-Folge:
SFMOMA
Die Alte Nationalgalerie
Ein Best-of mit Stoppuhr
UND: die aktuelle Ausstellung "Dekadenz und dunkle Träume"
bis 17. Januar 2021
Das Ü-Ei der Podcast-Folgen! Der die Alte Nationalgalerie in Berlin. Es gibt was Klassisches, nämlich meine Top 10 der Künstler in dem Museum – von Schinkel bis Manet. Es gibt was Kurioses – in der aktuellen Ausstellung „Dekadenz und dunkle Träume“. Und, klar, wie immer: Kunst. Ohne Ende
Der Link zur Podcast-Folge:
Alte Nationalgalerie
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/
Der Boros-Bunker
Ausstellung #3
Boros Collection, bis Frühjahr 2021
Warum einer der ursprünglich düstersten Orte in der Hauptstadt heute und durch diese Ausstellung, einer der aufregendsten Orte für Gegenwartskunst ist: Es geht um den Boros-Bunker. Und um die neue "Zweigstelle" Sammlung, den Berliner Club Berghain.
Der Link zur Podcast-Folge:
Sammlung Boros
"It Wasn't Us"
Katharina Grosse
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, bis 10. Januar 2021
Farbe und Malerei – überall: Die Ausstellung „It Wasn’t Us“ von Katharina Grosse im Hamburger Bahnhof ist eine Farbexplosion. Unbedingt sehenswert! Unbedingt hörenswert: diese Folge des Audioguides. Mit dabei ist Daniel Milnes, Mitglied des kuratorischen Teams, der im Kuratorengespräch über alles spricht, über das ich nicht spreche.
Der Link zur Podcast-Folge:
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/katharina-grosse/
„On Being an Angel"
Francesca Woodman
C/O Berlin, bis 5. September
In dieser Folge geht es um einen echten Geheimtipp. Die Künstlerin, über die ich spreche, konnte man in den vergangenen Jahren in Deutschland höchstens in kleinen Galerien sehen. Jetzt zeigt das C/O Berlin ihre Bilder. Es geht um die US-amerikanische Fotografin Francesca Woodman und ihre Ausstellung „On Being an Angel". Toll ist: Darüber habe ich auch mit der Kuratorin Kathrin Schönegg reden können – im zweiten Kuratorengespräch im Audioguide.
Der Link zur Podcast-Folge:
C/O Berlin
Es gibt etwas, das noch besser ist, als über Kunst zu sprechen: zu zweit über Kunst sprechen: Daher hier das erste Kuratorengespräch im Audioguide.
Danke an die fantastische Ingrid Pfeiffer, Kuratorin der Ausstellung „Fantastische Frauen“ in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main (bis zum 5. Juli).
Der Link zur Podcast-Folge:
Frankfurter Schirn
"Fantastische Frauen"
Die Ausstellung in der Frankfurter Schirn
(bis 5. Juli)
Keine andere künstlerische Bewegung hatte so viele weibliche Protagonistinnen wie der Surrealismus. Und in keiner anderen leisteten die weiblichen Mitglieder einen so wesentlichen Beitrag. Dennoch sind die meisten von ihnen heute noch unbekannt. Das könnte sich jetzt ändern – mit dieser Ausstellung: mit Frida Kahlo, Lee Miller, Dora Maar, Meret Oppenheim.
Der Link zur Podcast-Folge:
Frankfurter Schirn
"Monet. Orte"
Die Ausstellung im Museum Barberini
Die zweite Folge des Audioguides.
Der Podcast über Kunstausstellungen.
Der Link zur Podcast-Folge:
Museum Barberini, Potsdam
Und hier wegen der großen Nachfrage (meine Mama wollte das wissen) die Links zum Podcast bzw. zu den Online-Präsentationen der Museen:
MUSEE D'ORSAY:
Robert Wilson über Monets Seerosen
https://www.youtube.com/watch?v=hVZvxdD-ASs&list=PLwUa6C-N-kpYTtd1jMnAPU2M0APdRMsC7&index=9&t=0s
MOMA:
Behind the Uniform, über Jean-Michel Basquiats Gemälde "Glenn", 1985
https://www.moma.org/audio/playlist/307/3958
MUSEUM LUDWIG:
Yilmaz Dziewior
https://www.instagram.com/p/B-H50ZbIApQ/
STÄDEL MUSEUM, FRANKFURT:
Der Online-Kurs mit Sebastian Blomberg
https://onlinekurs.staedelmuseum.de
VATIKAN, SIXTINISCHE KAPELLE:
Führungen
http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/collezioni/musei/cappella-sistina/video.html
JOHANN KÖNIG
Skype mit Erwin Wurm